Wie wird Physioenergetik eingesetzt?
Physioenergetik ist eine Testmethode aus der Kinesiologie, die einen Körperreflex benutzt, den Armlängenreflex nach Raphael Van Assche, auch kurz "AR" genannt. Während der Testung liegt der Patient meist auf dem Rücken und streckt die Arme über den Kopf nach hinten. Der Therapeut beurteilt die Armlänge durch leichten Zug.
Diese Testmethode geht von einem Dialog zwischen Untersucher und dem Körper des Patienten aus - der Untersucher stellt dem Körper Fragen, indem er bestimmte Organe, Projektionszonen, Reflexpunkte berührt oder Testsubstanzen auflegt, und der Körper soll dann mit einer Verkürzung oder einem Gleichbleiben der Armlänge antworten. Durch sehr differenzierte Testabläufe soll es so möglich sein, verborgene Krankheitsursachen aufzudecken. Vor allem bei chronischen Störungen sind oft viele verschiedene Ebenen beteiligt (Multikausalität) und sollen so durch die richtigen Testfragen in der richtigen Reihenfolge und mit dem passendsten Therapieverfahren behandelt werden können. Es werden immer der psychische, der biochemische und der strukturelle Aspekt miteinbezogen. Die verwendeten Behandlungsmethoden reichen von Homöopathie über Heilkräuter, Vitamine, Spurenelemente, Akupunktur, osteopathische Techniken, bis zu Ernährungsrichtlinien oder Psychotherapie.
Selbstverständlich ist in manchen Fällen eine vorausgehende schulmedizinische Abklärung empfehlenswert bzw. unbedingt notwendig, um Krankheiten auszuschließen, die einer schulmedizinischen Behandlung bedürfen.
Text: Internationale Akademie für Physioenergetik